Details zum Ablauf der Studie
Sollten Sie sich entscheiden, an der Studie teilzunehmen, finden die Untersuchungstermine an zwei verschiedenen Tagen im Studienzentrum am Universitätszentrum II (UZA II, Josef-Holaubek-Platz 2, 1090 Wien) statt, die in Kooperation mit der Medizinischen Universität Wien durchgeführt werden.
1. Termin am Studienzentrum
Während des ersten Termins werden Sie über den Ablauf der Studie aufgeklärt. Danach werden Sie gebeten, die Einwilligungserklärung zu unterschreiben. Zudem erhalten Sie eine ausführliche Erläuterung und die Materialien, um
- Ihre Ernährung zu protokollieren
- einen elektronischen Aktivitätssensor zu tragen und
- über 24 Stunden Urin zu sammeln und eine Stuhlprobe mitzubringen.
- Der erste Termin wird 2-2,5 Stunden dauern, bitte planen Sie diese Zeit ein.
Ernährungserhebung
Für die Erhebung Ihrer Ernährung werden Sie gebeten, Ihre Ernährung an vier Tagen, davon an einem Wochenendtag zu erfassen. Unsere Studienpersonal wird Ihnen erklären wie Sie mit einer Küchenwaage die Lebensmittel und Getränke, die Sie essen und trinken, abwiegen und protokollieren können. Zwei zusammenhängende Wiege-Ernährungsprotokolle sollen unmittelbar vor Ihrem zweiten Besuch im Studienzentrum geführt werden. So können wir einen Bezug zu Ihrer Ernährung und den erhobenen Biomarkern herstellen.
Aktivitätsmonitoring
Aktivitätsmessung mit einem Akzelerometer
Aktivitätsmonitoring
Zur Erfassung Ihrer körperlichen Aktivität im Alltag und während Sie sportlich aktiv sind, bitten wir Sie, einen elektronischen Aktivitätssensor (Akzelerometer) für 7 Tage zu tragen. Das Gerät sowie eine Anleitung zur Benutzung erhalten Sie vom Studienpersonal.
Die körperliche Aktivität wird mithilfe eines Aktivitätssensors über einen Zeitraum von sieben Tagen erfasst. Dieses etwa 25 Gramm leichte Gerät wird an der Hüfte befestigt. Wir bitten Sie, das Gerät möglichst durchgehend zu tragen, damit Ihr Aktivitätsprofil vollständig erfasst werden kann. Beim Schlafen können Sie das Gerät ablegen. Diese Pausenzeiten werden dann in einem Aktivitätsprotokoll von Ihnen festgehalten.
Bioproben
Die 24-Stunden-Urin-Sammlung erfolgt durch Sie am Tag vor dem zweiten Termin, die Entnahme der Stuhlprobe, wenn möglich, am Morgen des zweiten Termins. Detaillierte Erläuterungen sowie eine schriftliche Anleitung für die Sammlung der Bioproben erhalten Sie durch das Studienpersonal.
Vor dem zweiten Termin bitten wir Sie zuhause, online (auf Ihrem PC oder mobilem Endgerät) folgende Fragebögen auszufüllen:
- Fragebogen zur Soziodemographie und Ernährung (ca. 20 min),
- zu Ihren Lebensgewohnheiten und Gesundheitsstatus (ca. 25 min),
- zur Lebensmittelhäufigkeit in den letzten 12 Monaten (ca. 30 min),
- zu Ihrem Lebensstil (ca. 30 min),
- sowie einen Fragebogen zu Aspekten der Nachhaltigkeit Ihrer Lebensweise (ca. 15 min).
Sie erhalten dafür separate E-Mails mit einem Link und einer ungefähren Zeitangabe, wie lange Sie für den entsprechenden Fragebogen benötigen werden. Es müssen nicht alle Fragebögen zeitlich direkt nacheinander ausgefüllt werden, jedoch sollten einzelne Fragebögen ohne längere Pause (mehr als 60 min) abgeschlossen werden, sonst könnten Angaben verloren gehen. Nach dem Abschluss eines entsprechenden Fragebogens, bekommen Sie eine E-Mail-Einladung für den folgenden Fragebogen.
2. Termin am Studienzentrum
Bitte kommen Sie zum zweiten Termin nüchtern, es erfolgt gleich zu Beginn eine Blutentnahme im Studienzentrum. Insgesamt werden Ihnen 82 mL Blut abgenommen. Die letzte Nahrungsaufnahme sollte am Vorabend bis spätestens 22 Uhr passieren, Wasser kann auch bis kurz vor der Blutentnahme getrunken werden Medikamente, die Sie unbedingt einnehmen müssen, sollten Sie selbstverständlich am Morgen vor der Blutentnahme mit Wasser zu sich nehmen. Wir bitten Sie aber, an dem Morgen keine Nahrungsergänzungsmittel einzunehmenund und am Abend vor der Blutentnahme auf Alkohol und extreme sportliche Tätigkeiten zu verzichten.
- Der zweite Termin wird 3 bis 4,5 Stunden dauern, bitte planen Sie diese Zeit ein.
- Bitte bringen Sie den Aktivitätssensor, die Urin- und die Stuhlprobe sowie ggf. die Packungen von Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln, die Sie (regelmäßig) einnehmen mit.
- Sie werden gebeten, im Studienzentrum einen Spontanurin abzugeben, und es werden folgende Untersuchungen durchgeführt:
Messung der Knochengesundheit mittels Ultraschall
- Bei der Messung sitzen Sie bequem auf einem Sessel und stellen beide Füße nacheinander in das Messgerät. Eine Messung dauert etwa 1 Minute und es werden je zwei Messungen nacheinander an beiden Füßen durchgeführt. Risiken bestehen für Sie keine.
Messung von Körpergröße, Taillen- und Hüftumfang
- Die Messungen werden mit einem Maßband vorgenommen.
Messung der Körperzusammensetzung
- Die Messung von Muskelmasse und Fettmasse erfolgt mittels bioelektrischer Impedanzanalyse (BIA). Dazu stellen Sie sich barfuß und leicht bekleidet (in Unterwäsche) auf die Waage. Über Sensoren (an Händen und Füßen) wird bei einer niedrigen, nicht wahrnehmbaren Widerstandsmessung für ca. 30 Sekunden der Körperwiderstand gemessen. Die BIA-Methode ist schmerzfrei, nicht invasiv und mit keinen Risiken verbunden. Allerdings kann die BIA-Messung nicht durchgeführt werden, wenn Sie elektronische Implantate (z. B. Herzschrittmacher), aktive Prothesen oder elektronische Medizingeräte (Langzeit-EKG, Akzelerometer) tragen, unter Herzrhythmusstörungen leiden oder schwanger sind.
Messung von Blutdruck und Puls
- Die Messung erfolgt mittels Blutdruckmanschette 3-mal im Abstand von 2 Minuten.
Messung der Handkraft
- Die Messung erfolgt je dreimal an jeder Hand mittels Handkraftmesser. Das Messgerät besteht aus einem Handgriff und einem Kraftmesser, die während der Messung so kräftig wie möglich zusammengedrückt werden sollen.
Haarprobe
- Es werden ca. 10 Haare ohne Haarwurzel mittels Schere vom Haupthaar abgeschnitten.
Schweißprobe
- Mittels Trockenkarte wird eine Schweißprobe entnommen. Dazu wird nach dem Waschen der Hände mit Seife ein Filterpapier zwischen Daumen und Zeigefinger für eine Minute eingelegt.
Speichelprobe
- Ein saugfähiger Abstrichtupfer wird für 1-2 Minuten unter die Zunge platziert, dann wieder aus dem Mund entfernt und verpackt.
Ultraschalluntersuchung
- Mittels Ultraschallgerät wird im Liegen der Schallkopf auf den Hals (zur Untersuchung der Schilddrüse), auf den Bauch (zur Untersuchung von Leber, Nieren und Bauchfett) und auf den Oberschenkel und den Kaumuskel (zur Untersuchung der Muskulatur) aufgesetzt. Nach dem Auftragen von Ultraschallgel auf die entsprechende Hautpartie können durch gleitende Bewegungen über die Haut verschiedene Parameter der Organe bestimmt werden. Bei der Leber, der Schilddrüse und der Niere wird die Größe sowie die Fettansammlung rund um das Organ herum gemessen, bei der Leber und der Muskulatur die Gewebedichte. Diese Untersuchungen können eventuell etwas drücken und als leicht unangenehm empfunden werden, sie sind jedoch nicht schmerzhaft und es sind keine gesundheitlichen Risiken durch diese Untersuchungen bekannt.
Verpflegung während der Untersuchungen
Zur Verpflegung während des zweiten Termins wird Ihnen ein Wiener Frühstück bestehend aus Gebäck, Margarine und Marmelade, ein Heißgetränk und ein Apfel zur Verfügung gestellt.
Voraussetzungen
Wer kann teilnehmen?
Teilnehmen könne alle, die zum Zeitpunkt der Rekrutierung...
Anmeldung
Wie kann ich mich anmelden?
Bei Interesse, melden Sie sich über...