an der Universität Wien in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Universität Wien

 Warum COPLANT?

Neue Erkenntnisse über die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Ernährungsformen zu gewinnen ist das zentrale Ziel dieser Studie. Untersucht wird zum Beispiel, welche Vitamine und Mineralstoffe ausreichend aufgenommen werden und welche zu kurz kommen. Was passiert im Stoffwechsel, wenn z.B. vollständig auf tierische Lebensmittel verzichtet wird? Wie wirken sich die verschiedenen Ernährungsweisen auf die Körperzusammensetzung und die Knochengesundheit aus? Unterscheiden sich die pflanzenbasierten Ernährungsweisen von einer Mischkost hinsichtlich der Aufnahme von Kontaminanten oder anderen unerwünschten Stoffen? Außerdem soll herausgefunden werden, mit welchen ökologischen, sozialen und ökonomischen Auswirkungen die verschiedenen Ernährungsweisen verbunden und wie nachhaltig diese insgesamt sind.

 Die Ziele der COPLANT-Studie

  • Detaillierte Erhebung der Ernährung
  • Zusammenhänge zwischen Ernährungsform und gesundheitlichen Vorteilen sowie Risiken
  • Beitrag für die Überprüfung von bestehenden Ernährungsempfehlungen
  • Bewertung der Nachhaltigkeit verschiedener Ernährungsweisen

 Datenlücken schließen

Obwohl das Interesse für vegane und vegetarische Ernährungsweisen stetig wächst, liegen derzeit nur wenige wissenschaftlich fundierte Daten zur pflanzenbasierten Ernährung vor. Ergebnisse früherer Studien zum Thema sind nicht unbedingt auf die heutigen Ernährungsformen übertragbar. Beispielsweise stieg das Angebot von veganen Lebensmitteln und Fleischersatzprodukten in den letzten Jahren deutlich an.

Die aktuellen größeren epidemiologischen Projekte im deutschsprachigen Raum schließen nahezu keine Veganer:innen ein. Zudem werden die hier eingesetzten Ernährungserhebungsinstrumente einer pflanzenbasierten Ernährung nicht gerecht. Auch international liegen bislang nur wenige Daten zu pflanzenbasierten Ernährungsweisen vor – insbesondere zur veganen Ernährung. So ist die gesundheitliche Einordnung dieser Ernährungsweisen im Sinne der Risikovorbeugung und -früherkennung derzeit kaum möglich. Erkenntnisse über Nachhaltigkeitswirkungen verschiedener Ernährungsweisen liegen bislang nur in einzelnen Facetten, jedoch nicht in der Gesamtschau aller relevanten Dimensionen Gesundheit, Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft vor. COPLANT soll bestehende Datenlücken schließen und somit evidenzbasierte Ernährungsempfehlungen zu einer pflanzenbasierten und nachhaltigen Ernährung ermöglichen.

 Besonderheiten der Datenerhebung

Die Ernährung wird von allen Teilnehmenden detailliert an verschiedenen Tagen erfasst. Anders als in bisherigen Studien soll hierbei auch der Konsum von neuartigen veganen und vegetarischen Lebensmitteln umfassend ermittelt werden. Zudem wird durch die Untersuchung von Biomarkern in Blut und Urin untersucht, ob die jeweilige Ernährungsweise mit einer unterschiedlichen Aufnahme von verschiedenen Nährstoffen einhergeht. Die Abgabe einer Stuhlprobe ermöglicht es, Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Ernährungsweisen und den Darmbakterien zu erfassen. Auch Schwangere und Stillende können an der Studie teilnehmen. Darüber hinaus werden nachhaltigkeitsrelevante Aspekte im Ernährungsverhalten analysiert.

 Prävention und Behandlung von nicht-übertragbaren Erkrankungen

Um Zusammenhänge zwischen Ernährungsform und nicht-übertragbaren Erkrankungen wie z. B. Adipositas, Typ 2 Diabetes mellitus, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs beurteilen zu können, ist eine Nachbeobachtung der Studienteilnehmenden geplant. Wenn ausreichend finanzielle Mittel zur Verfügung stehen, ist für die COPLANT Studie eine Laufzeit von 30 Jahren vorgesehen. Alle die an der Studie teilgenommen haben, sollen im Sinne einer Nachbeobachtung in regelmäßigen Abständen erneut schriftlich kontaktiert (alle 2-5 Jahre) oder auch in das Studienzentrum zu einer erneuten Untersuchung eingeladen werden (alle 3-10 Jahre). Die gesammelten Daten können wertvolle Einblicke für neue Präventions- und Therapiekonzepte liefern.


Über die Studie

Was ist COPLANT?

COPLANT steht für COhort on PLANT-based diets. Dahinter verbirgt sich...

Mehr Informationen zu dieser Frage

Konsortium

Wer ist Teil von COPLANT?

An insgesamt sieben Studienzentren wird die COPLANT-Studie durchgeführt, darunter...

Mehr Informationen zu dieser Frage...